Contracting
Investitionen minimieren
Unter Contracting versteht man im Energiesektor Dienstleistungskonzepte zur Realisierung von Effizienzverbesserungen in Energieerzeugungs- und Nutzungsanlagen.
Contracting ermöglicht Ihnen, moderne und energieeinsparende Blockheizkraftwerke für Heiz- und Energietechnik zu nutzen, ohne daß Ihnen dabei Investitionskosten entstehen. Da der Contractor auch die Finanzierung übernimmt, benötigen Sie kein eigenes Kapital, um eine Energieerzeugungsanlagen zu errichten, zu modernisieren oder zu sanieren bzw. die Energiekostenreduzierungen zu realisieren.
H-Tech arbeitet mit führenden Contracting-Anbietern zusammen. Contracting-Anbieter legen besonderen Wert auf hohe Qualität, da der langfristig wirtschaftliche Betrieb einer Wärmeversorgungsanlage erst den Erfolg des Contractings ermöglicht. H-Tech verfügt über zahlreiche Referenzen im Contracting-Markt, die die hohe Qualität der H-Tech Produkte und Projektausführung dokumentieren.
Contracting ist auch für private Kunden eine interessante Finanzierungsalternative. H-Tech stellt dabei gerne den Kontakt zu bewährten Anbietern her.
Was ist Contracting?
Contracting heißt, dass dem Hausbesitzer die Blockheizkraftwerk nicht gehört, sondern er diese quasi "mietet"- ohne Investition. Contracting ist einen vielen noch unbekanntes Konzept; in vielen Fällen gehört der Heizkessel dem Hausbesitzer ( z.B. eine Gasheizung im Keller). Diesen lässt er prüfen, warten, manchmal reparieren und der Schornsteinfeger kommt einmal im Jahr. Der Besitzer trägt die Wartungs- und Unterhaltskosten. Contracting ist die Alternative und verhält sich zur "normalen Heizung" ungefähr so, wie Auto-Leasing zu Autokauf. Das Leasing-Auto gehört dem Vertragspartner und er trägt die Finanzierung
(beim Contracting = Contractinggeber), der Kunde (beim Contracting = Contractingnehmer) zahlt eine Leasingrate und hat ein "Rundrum - Sorglos- Paket" für Wartung und Reperatur - eine Dienstleistung, die bezahlt werden muss.
Warum Contracting?
Für Bauherren oder spätere Kunden ist die Liquidität immer ein gefragtes Gut, aufgrund dessen sich gerne für eine "günstigere" Variante der Wärmeversorgung entschieden wird. Stehen ausreichende Mittel zur Verfügung, so ist es natürlich immer preiswerter eine Anlage zu kaufen. Ist dem nicht so, werden Anteile von Investitionen finanziert, geleast oder ein Contracting - Vertrag unterschrieben.
Vorteile des Contracting
Investitionskosten
Die jeweiligen Anlagen können komplett über das Contracting finanziert werden. Um monatliche Kosten zu senken, kann ein Baukostenzuschuss entrichtet werden.
Vertragslaufzeit
Der Wärmelieferungsvertrag wird über 20 Jahre geschlossen. Dieser ist jährlich kündbar unter Berücksichtigung der Rückkaufswertes (Tabelle ist Vertragsgegenstand).
Betreiben der Anlage
Die Installation eines Blockheizkraftwerks oder einer Wärmepumpenanlage ist ein erster guter Schritt. Um die Vorteile z.B. das einhalten des Wirkungsgrades zu gewährleisten, muss die Anlage stets überwacht und ausgesteuert werden.Die Eigentümer haben einen Ansprechpartner, der Wärme liefert, die Anlage wartet und ggfs. Module auf seine Kosten austauscht.
Nebenkostenabrechnung
Contracting ermöglicht dem Vermieter die Weiterberechnung der Servicepauschale (Refinanzierung der Anlage) an den Mieter. Diese Form der Weiterberechnung ist ausschließlich durch Contracting möglich (Gewerbliche Wärmelieferung).